Produkt zum Begriff Debatten:
-
Reuschenbach, Julia: Defekte Debatten
Defekte Debatten , Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder offen oder im Geringsten wohlwollend. Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung ... bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation, für die Unmöglichkeit, ergebnisoffener öffentlicher Meinungsbildung. Das ist gemeinhin der Befund: Die Debattenkultur in Deutschland ist in einem desolaten Zustand. Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel unsere Debattenfähigkeit. Sie ordnen das breite Tableau beteiligter Akteure, sie untersuchen, wer welchen Illusionen zum Opfer fällt. An welchen Defekten das Diskurssystem krankt, welche neuartigen Herausforderungen sich stellen. Um schließlich einen Ausweg aus der Misere zu skizzieren, um Ideen, Lösungen, konkrete Handlungsvorschläge einzubringen. Am Ende steht ein wissenschaftlich fundierter, praxiserfahrener Debattenbeitrag über den Zustand der Debatte, ein Buch das Alarm schlägt, das die Feinde und Gefahren für Demokratie, Meinungsbildung und Zusammenleben benennt und konkrete Verbesserungsvorschläge unterbreitet, damit wir endlich wieder besser streiten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Lasst uns offen reden! Warum die Demokratie furchtlose Debatten braucht.
Klimakrise, Kriege, Inflation, Migration - Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Fragen, die dringend zukunftsweisende Antworten brauchen. Zugleich wird der öffentliche Diskurs immer stärker durch Schwarz-Weiß- und Freund-Feind-Denken geprägt; manche Meinung oder Wortmeldung führt direkt in einen Shitstorm. Tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber, der diese Entwicklung am eigenen Leib erfahren hat, legt mit diesem alarmierenden Buch den Finger in die Wunde unserer zunehmenden Diskursunfähigkeit und führt eindringlich vor Augen, warum wir die Krisen unserer Zeit nur dann bewältigen können, wenn wir uns trauen, uns gegenseitig wieder mehr zu sagen.
Preis: 16.00 € | Versand*: 6.95 € -
Neue USB-Gaming-Kopfhörer mit Mikrofon, Kopfhörer, Beleuchtung, 7.1-Kanal, 50 Lautsprecher, Zuhören und Debatten USB
Marke: QUEED Produktname: Headset Headset, kabelgebundene Kopfhörer Steckertyp: 3,5 mm + USB Drahtlänge: 1,8 Millionen Gewicht: 400g
Preis: 30.09 € | Versand*: 0.0 € -
Gunda Voigts - GEBRAUCHT Kinder in Jugendverbänden: Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Gunda Voigts -, Preis: 4.49 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Gunda Voigts - GEBRAUCHT Kinder in Jugendverbänden: Eine empirische Untersuchung zu Strukturen, Konzepten und Motiven im Kontext der gesellschaftlichen Debatten um Inklusion - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 4.49 € | Versand*: 1.99 €
-
Wie verlaufen Debatten?
Debatten verlaufen in der Regel strukturiert und geordnet. Es gibt eine Einführung, in der das Thema vorgestellt wird, gefolgt von Argumenten und Gegenargumenten, die von den Teilnehmern präsentiert werden. Die Debatte endet mit einer Zusammenfassung und möglicherweise einer Abstimmung über das Thema. Während der Debatte wird oft auch auf die Argumente der Gegenseite eingegangen und es kann zu einer Diskussion zwischen den Teilnehmern kommen.
-
Wie kann man seine Überzeugungskraft in konstruktiven Diskussionen und Debatten effektiv steigern?
Um die Überzeugungskraft in Diskussionen zu steigern, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein und fundierte Argumente zu präsentieren. Zuhören und auf die Argumente des Gegenübers eingehen, um eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Außerdem sollte man respektvoll und sachlich bleiben, um die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken.
-
Wie beeinflusst die Teilnahme an Debatten die Meinungsbildung und die Entwicklung kritischen Denkens?
Die Teilnahme an Debatten ermöglicht es, verschiedene Standpunkte zu hören und zu analysieren, was zu einem breiteren Verständnis eines Themas führt. Durch die Auseinandersetzung mit Gegenargumenten werden eigene Überzeugungen hinterfragt und kritisch reflektiert. Debatten fördern somit die Entwicklung kritischen Denkens und helfen dabei, fundierte Meinungen zu bilden.
-
Wie kann man sicherstellen, dass Diskussionen und Debatten sachlich und respektvoll geführt werden?
1. Klare Regeln für den Umgang miteinander festlegen. 2. Respektvoller Umgangston und Vermeidung von persönlichen Angriffen. 3. Moderation durch eine neutrale Person, um die Diskussion zu lenken und bei Bedarf einzugreifen.
Ähnliche Suchbegriffe für Debatten:
-
Axel Sowa - GEBRAUCHT Aachen nach 1945: Fakten und Debatten zum Wiederaufbau (Wissenschaftliche Schriften an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen) - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Händler: MEDIMOPS, Marke: Axel Sowa -, Preis: 16.20 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 1.99 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Axel Sowa - GEBRAUCHT Aachen nach 1945: Fakten und Debatten zum Wiederaufbau (Wissenschaftliche Schriften an der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen) - Preis vom 13.01.2025 06:02:32 h
Preis: 16.20 € | Versand*: 1.99 € -
Friedrich Müller - GEBRAUCHT Gerechtigkeit als Die Unruh im Uhrwerk.: Debatten, Gespräche, Aufsätze zu Rechtstheorie, Rechtslinguistik und Methodik, zu Verfassungslehre und Verfassungsvergleichung. (Schriften zur Rechtstheorie) - Preis vom 13.01.2025 06:0
Händler: MEDIMOPS, Marke: Friedrich Müller -, Preis: 21.99 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 0.0 €, Lieferzeit: 3 bis 5 Werktagen, Kategorie: Bücher & Zeitschriften, Titel: Friedrich Müller - GEBRAUCHT Gerechtigkeit als Die Unruh im Uhrwerk.: Debatten, Gespräche, Aufsätze zu Rechtstheorie, Rechtslinguistik und Methodik, zu Verfassungslehre und Verfassungsvergleichung. (Schriften zur Rechtstheorie) - Preis vom 13.01.2025 06:0
Preis: 21.99 € | Versand*: 0.00 € -
Die Heuchelei von der Reform: wie die Politik Meinungen macht, desinformiert und falsche Hoffnungen weckt.
Rentenreform, Gesundheits- und Pflegereform, Steuerreform, ... Seit mehr als 20 Jahren jagt eine Reform die andere, doch für die meisten Menschen wird nichts besser. Der Autor zeigt auf, wie die Politik Meinungen macht, desinformiert und falsche Hoffnungen weckt.
Preis: 2.95 € | Versand*: 6.95 € -
Gelingende Partizipation
Gelingende Partizipation , Inhalt Gelingende Partizipation - ein Grußwort von Raingard Knauer Einleitung - Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen LUDGER PESCH Kinder beteiligen MICHAEL SIEGEL Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern - aber wie? MECHTHILD WOLFF Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns NKECHI MADUBUKO Wer darf wer sein? - Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher LUDGER PESCH Kinder beteiligen LUDGER PESCH Autobiografie und Partizipation - Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation? Info-Kasten 1: Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis Partizipation in der Kita EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ Partizipation in der Kita Menschenskinder Info-Kasten 2: Partizipation in der Kita LUDGER PESCH Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik - Beispiele und Begründung Demokratische Partizipation in der Kita - ein Gespräch mit Rüdiger Hansen Info-Kasten 3: Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung Partizipation in der Grundschule Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht - ein Gespräch mit Enno Ebbert Info-Kasten 4: Der Weg der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule SABINE GRYCZKE, SUSANNE RAETZ Demokratiebildung - Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft - ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz Info-Kasten 5: Qualitätssicherung in der Schule Partizipation in der Oberstufe YASMIN MASCH Motivation zum Denken und Handeln. Partizipation an Oberschulen Info-Kasten 6: Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe REINER HAAG 40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen - Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler BRIGITTE KATHER Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur - mit Beteiligungsformaten und G-Flex - ein Gespräch mit Brigitte Kather Partizipation in der Jugendarbeit MARKUS METZGER Finanzen und andere Beteiligungsprozesse auf einem Abenteuerspielplatz BEATE KÖHN Partizipation und Kinderschutz Partizipation in der Lernwerkstatt HARTMUT WEDEKIND Lernwerkstätten - Übungsräume einer demokratischen Bildung Jugendparlamente (und -räte) LENA WERNER Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf - Eindrücke einer Adressatin VOLKER UHL Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" VOLKER UHL Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse Führungsfragen ADRIAAN BEKMAN Dialogische Führung in Schulgemeinschaften CHRISTA SCHÄFER Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung Pädagogisches Selbstverständnis MARKUS GLOE Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass - Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen Info-Kasten 7: Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander KRYSTINA DOMBROWE Das Curriculum "Was MACHT was?!" - praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen ANNE PIEZUNKA Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen - Die Reckahner Reflexionen CHRISTIAN MOHR Mitentscheiden statt zuhören - Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive NKECHI MADUBUKO Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden? Einführungsprozesse und Methoden VIKTORIA LACHENMAIER Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern ARMIN SCHEFFLER Der Klassenrat - Stolpersteine und Gelingensbedingungen VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule - eine Methodensammlung GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER Der Schüler*innen Haushalt - Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen NICO HARTUNG Rap-Pädagogik - Projektarbeit am Interesse der Kinder und Jugendlichen MICHAEL SIEGEL Lernen durch Engagement - Lernen für die Zukunft? Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel KARIA HILLE Queere Biografien in der Schule Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin - Senatsverwaltung für Bildung (2013) Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Hg.), 4. Aufl. (2017) Reckahner Reflexionen Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule - Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009) ABC der Demokratiepädagogik - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018) Positive Pädagogik - Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück - Olaf-Alex Burow (2011) Die partizipative Schule - Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur - Christa Schäfer (2015) Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) - Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker Zukunft gestalten mit Change-Tools - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und Förderverein Demokratisch Handeln e. V., Creative Democracy Gewaltfreie Kommunikation in der Schule - Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten - Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013) Hands for kids - Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie - American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), 4. Aufl. (2017) Curriculum "Was MACHT was?!" - Deutsches Rotes Kreuz (2016) Autor*innen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Optimieren, Thema: Verstehen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0002, Tendenz: -1,
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
-
Was sind die aktuellen rechtlichen Debatten in Bezug auf die Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter?
Die aktuellen rechtlichen Debatten drehen sich um die Regulierung von Hassrede und Desinformation im Internet. Es wird diskutiert, wie man die Meinungsfreiheit schützen kann, ohne die Verbreitung von schädlichen Inhalten zu fördern. Zudem wird über die Verantwortung von Plattformen wie sozialen Medien bei der Moderation von Inhalten debattiert.
-
Was sind die Vor- und Nachteile einer neutralen Position in politischen Konflikten und Debatten?
Vorteile einer neutralen Position sind, dass man objektiver und unvoreingenommener argumentieren kann, ohne persönlich angegriffen zu werden. Man kann auch leichter Kompromisse finden und Brücken zwischen den gegnerischen Seiten bauen. Nachteile sind, dass man von beiden Seiten kritisiert werden kann und als opportunistisch oder feige angesehen werden könnte. Man könnte auch Schwierigkeiten haben, eine klare Meinung zu vertreten und sich in wichtigen Fragen zu positionieren.
-
Wie beeinflussen politische Debatten die öffentliche Meinungsbildung? Und welche Rolle spielen sie im demokratischen Entscheidungsprozess?
Politische Debatten können die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen, indem sie verschiedene Perspektiven und Argumente präsentieren. Sie ermöglichen es den Bürgern, sich über politische Themen zu informieren und ihre Meinungen zu bilden. Im demokratischen Entscheidungsprozess spielen politische Debatten eine wichtige Rolle, da sie dazu beitragen, dass verschiedene Standpunkte gehört und diskutiert werden, bevor Entscheidungen getroffen werden.
-
Wie kann man überzeugende Argumente entwickeln und präsentieren, um seine Standpunkte in Diskussionen und Debatten klar darzulegen?
Um überzeugende Argumente zu entwickeln, ist es wichtig, fundierte Informationen und Fakten zu sammeln, die den Standpunkt unterstützen. Zudem sollte man sich in die Perspektive des Gegenübers versetzen, um mögliche Gegenargumente zu antizipieren und darauf vorbereitet zu sein. Bei der Präsentation der Argumente ist es entscheidend, klar und strukturiert vorzugehen, um die Zuhörer zu überzeugen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.